Viele Patient:innen haben nach einer Gelenkersatzoperation den Wunsch, körperlich wieder aktiv sein zu können. Im Vorfeld der Operation haben häufig Schmerzen und Funktionseinschränkungen regelmäßige Bewegung verhindert. Nun stellt sich also die Frage, wie der (Wieder-)Einstieg in die körperliche Aktivität mit einer Endoprothese in Hüft- oder Kniegelenk gelingt und welches sportliche Niveau erreicht werden kann.

Autorin: Julia Bitz, Gesundheitswissenschaftlerin

Review: David Endres, Gesundheitswissenschaftler
Letzte Überprüfung: 28.04.2022

Sport ist mit Gelenkersatz möglich

Die gute Nachricht zu Beginn: Die große Mehrheit der präoperativ körperlich aktiven Patient:innen ist nach der Operation wieder in nahezu gleichem Ausmaß in der Lage, sportlich aktiv zu sein.

Der präoperative – also vor einer Operation – Fitnesszustand spielt eine entscheidende Rolle für das sportliche Niveau nach der Operation. Wenn Sie also beispielsweise vor der Operation regelmäßig Tennis gespielt haben, ist es unter Umständen durchaus möglich, dass Sie diesen Sport auch mit einer Endoprothese wieder ausführen können.

Ein rehabilitatives stabilisierendes Training der Muskulatur rund um Knie oder Hüfte im Rahmen einer kontrollierten und dosierten sportlichen Betätigung wird von Expert:innen empfohlen. Mit Hilfe einer realistischen Erwartungshaltung und angepasster Aktivität ist Bewegung mit einer Endoprothese zu vereinbaren und hat positive Effekte.

""

Die Endoprothese besteht aus “nicht lebenden” Materialien und ihre Funktion wird ausschließlich durch die Motivation des Patienten, seine Muskulatur und Koordination bestimmt. Die Operation ist also viel eher ein Start in ein intensives Trainingsprogramm als lediglich die Behandlung einer Erkrankung.

""

Prof. Carsten Perka, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité in Berlin

Welche Sportarten sind mit Gelenkersatz geeignet?

Eine allgemeingültige Empfehlung, welche Sportarten nach einer Gelenkersatzoperation ausgeführt werden können, ist schwer möglich. Das erreichbare sportliche Niveau ist abhängig von Ihrer individuellen Verfassung, Ihrer Vorerfahrung und Ihren Bedürfnissen. Es ist empfehlenswert, dass Sie sich individuell durch Ihre behandelnden Ärzt:innen aufklären und beraten lassen. Bei der Entscheidung für eine geeignete Sportart spielen die sportartspezifischen Belastungen und deren Abwandlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Sie können beispielsweise wieder Skifahren, sollten hierbei jedoch auf das Carven/starke Abknicken der Hüfte verzichten und einen gelenkschonenden Fahrstil wählen.

Allgemein ist es nach einer Gelenkersatzoperation sinnvoll, Belastungen mit moderater oder niedriger Intensität auszuführen. Zu Sportarten mit moderater oder niedriger Intensität gehören beispielsweise Wandern, Radfahren oder Schwimmen. Achten Sie auch hier auf ausreichende Pausen und Regenerationszeiten und besprechen Sie diese mit Ihren Ärzt:innen.

Welche positiven Effekte hat sportliche Aktivität?

Mit Hilfe einer realistischen Erwartungshaltung und angepasster Aktivität ist Bewegung mit einer Endoprothese zu vereinbaren und hat positive Effekte.

Durch den Aufbau von Muskulatur kann

  • die Gelenkbelastung vermindert,
  • das Sturzrisiko gesenkt und
  • das Risiko von Verletzungen reduziert,
  • und die koordinativen Fähigkeiten verbessert werden.
""

Zusätzlich verbessert sich durch eine regelmäßige sportliche Aktivität Ihre Bewegungssicherheit mit der Endoprothese. Auch psychische Effekte wie Stressverminderung oder die Reduktion von Bewegungsangst ergeben sich durch körperliche Aktivität.

Wann kann ich nach der Operation wieder Sport treiben?

In den ersten Wochen nach einer Operation findet die stationäre oder ambulante Rehabilitation statt. Schon am Tag nach Ihrer Operation beginnen Sie unter professioneller Anleitung körperlich aktiv zu werden. 6 Monate nach der Operation den sportlichen Einstieg zu wählen. Es gibt jedoch noch weitere allgemeine und individuelle Voraussetzungen, die beachtet werden sollten, bevor Sie mit der sportlichen Aktivität beginnen. Sprechen Sie mit ihren Behandler:innen wie beispielsweise Physiotherapeut:innen, um Ihren individuellen (Wieder-)Einstieg optimal zu gestalten.

alley App bei Arthrose & Knie- oder Hüftbeschwerden

Individuelle Wissensartikel, Organisation Ihrer Behandlung, persönliche Übungen und mehr.

    Für eine optimale Behandlung und mehr Lebensqualität: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erfahren Sie als erste:r, wenn alley kostenfrei genutzt werden kann.

    ""
    Oehler, N., Schmidt, T., & Niemeier, A. (2016). Endoprothetischer Gelenkersatz und Sport. Sportverletzung· Sportschaden, 30(04), 195-203.

    Franke, H., Berg, H., Halle, M., Mayer, F., Nowacki, P., Predel, G., … & Zimmer, P. (2006). Bewegung und Sport mit Endoprothese. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 57(7-8).

    Tischer, T., Mittelmeier, W., Kluess, D., Jöllenbeck, T., Hörterer, H., & Grim, C. (2019). Sport und Endoprothese. Sports Orthopaedics and Traumatology, 35(2), 123-129.

    Weitere interessante Artikel