Project Description
Gelenkbeschwerden in Hüfte oder Knie haben ganz unterschiedliche Ausprägungen und Ursachen. Lesen Sie hier, was sich hinter “Gelenkbeschwerden” verbergen kann und was nächste Schritte sein können.
Ein Gelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen oder knorpeligen Elementen des Skeletts.
Im Laufe des Lebens halten die Gelenke im menschlichen Körper viel aus. Besonders das Hüft- und das Kniegelenk. Diese gehören zu den sogenannten gewichttragenden Gelenken. Das Kniegelenk zum Beispiel federt bei jedem Schritt das 3,5-fache des Körpergewichts ab.
Läuft aus irgendeinem Grund ein Gelenk mal nicht mehr rund, wird erstmal die unspezifische Bezeichnung “Gelenkbeschwerden” gewählt. Dabei ist die Ausprägung und die Ursachen sehr vielfältig.
Welche Arten der
Gelenkbeschwerden gibt es?
Es wird zwischen akuten und chronischen Beschwerden unterschieden. Von akuten Beschwerden wird gesprochen, wenn die Beschwerden sich plötzlich bemerkbar machen. Chronische Beschwerden entwickeln sich meist über einen längeren Zeitraum.
Funktionseinschränkungen: Eine Einschränkung in der Funktion des Gelenkes bedeutet, dass die gewohnte Beweglichkeit des Gelenkes nicht mehr gegeben ist. Dies wird auch Gelenksteife genannt und kann morgens oder nach längeren Ruhephasen auftreten. Auch unter Belastung wie zum Beispiel beim Treppensteigen oder Laufen, kann es zu solchen Einschränkungen kommen.
Schmerzen: Gelenkschmerzen können direkt im Gelenk auftreten oder vom Gelenk in das Umfeld ausstrahlen. Hüft- oder Knieschmerzen können außerdem verschiedenste Ausprägungen in Dauer und Intensität haben. Vom plötzlich auftretenden, stechenden Schmerz im Knie bis hin zu einem dauerhaften dumpfen Hüftschmerz.
Knacken oder Knirschen: Knacken in der Hüfte oder Knirschen im Knie – manchmal reichen schon kleine Bewegungen und die Gelenke verursachen seltsame Geräusche. Die Geräusche können alleine auftreten oder in Kombination mit Schmerzen oder kurzfristigen Bewegungseinschränkungen.
Was sind Ursachen für
Gelenkbeschwerden?
Die Zahl der möglichen Ursachen von Gelenkbeschwerden ist groß: Verletzungen, Entzündungen oder Fehlstellungen sind zum Beispiel Auslöser.
Gelenkverletzungen treten oft beim Sport auf. Neben Knorpelverletzungen (vor allem im Knie oder im Schultergelenk) sind besonders Schädigungen der Gelenkbänder häufig.
Fehlstellungen können angeboren oder erworben sein. Durch Verletzungen oder Entzündungen kann sich die Gelenkachse verändern. Die Gelenkachse hat Einfluss auf die Kräfte, die auf den Gelenkknorpel und die Gelenkkapsel einwirken. Kommt es zu Veränderungen der Achse, werden die Strukturen des Gelenkes höheren Druck- und sogenannten Scherkräften ausgesetzt.
Entzündungen sind normalerweise Reaktionen des Körpers auf eingedrungene Fremdstoffe oder Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze. Kommt es zum Beispiel zu einer Entzündungsreaktion an der Innenschicht der Gelenkkapsel, wird von einer Synovitis gesprochen.
Knorpelverschleiß entsteht, wenn die Knorpelschicht des Gelenkes zu stark belastet wird und der Körper diese Belastung nicht mehr ausgleichen kann. So kann es zu einer Schädigung des Knorpels kommen.
Grunderkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis), Gicht, Bluterkrankheit (Hämophilie) oder auch Rheumatoide Arthritis können ebenfalls vielfältige Gelenkbeschwerden verursachen.
Gelenkbeschwerden
vorbeugen und Symptome lindern
Was kann man tun, bei Beschwerden mit dem Knie oder in der Hüfte? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Gelenke lange gesund zu halten und einige Beschwerden zu lindern.
Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist neben Bewegung essenziell für einen aktiven und Krankheiten vorbeugenden Lebensstil. Es gibt sogar Lebensmittel und Nährstoffe, die sich positiv auf die Gelenke auswirken und den Knorpel stärken können. Dazu zählen zum Beispiel viele Gemüsesorten und Nüsse.
Sport und Bewegung: Jeder Schritt nährt und entlastet den Knorpel. Nur durch Bewegung wird dieser essentielle Teil des Gelenkes ausreichend ernährt. Eine kräftige Muskulatur stabilisiert zusätzlich die Gelenke. Alltagsbewegung ist hier der Schlüssel: Treppen gehen statt Fahrstuhl fahren, eine Haltestelle zu Fuß zurücklegen oder das Fahrrad statt das Auto nutzen.
Erholung: Umgeknickt oder Knie verdreht? Knochenbrüche, Sport- und Gelenkverletzungen sollten rechtzeitig professionell behandelt und gut auskuriert werden. Als Folge einer solchen Verletzung kann das Gelenk sonst langfristig Schaden nehmen.
Behandlung von
Gelenkbeschwerden in Hüfte und Knie
Bei der Behandlung von Gelenkbeschwerden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Behandlung ist sehr individuell und hängt von folgenden Faktoren ab:
- Art der Beschwerden
- Ausprägung und Intensität der Beschwerden
- Zustand Ihres Gelenkes
- Weitere Erkrankungen
Es ist wichtig, dass Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen und die Ursache der Beschwerden herausfinden. Für eine Diagnose benötigen Ärzt:innen alle Informationen rund um Ihre Beschwerden.
Mit alley können Sie auf Wunsch Ihre Gesundheitsdaten direkt mit Ihren Ärzt:innen teilen. Durch den integrierten PDF Export können Sie Ihre Daten ausdrucken und zum nächsten Termin mitnehmen. Ihre Therapie- oder Trainingspläne können so ganz einfach an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Weitere interessante Artikel
- Hüft- oder Kniebeschwerden: Der Weg zur DiagnoseTatjana Lajendäcker2021-11-25T15:22:41+00:00
Hüft- oder Kniebeschwerden: Der Weg zur Diagnose
- Anhaltende Schmerzen: ist es Arthrose?Christoph Holz2022-05-30T09:59:02+00:00
Anhaltende Schmerzen: ist es Arthrose?
- Gelenkschmerzen: Ursache, Verlauf & TippsChristoph Holz2021-11-25T15:25:50+00:00
Gelenkschmerzen: Ursache, Verlauf & Tipps
- Gelenkbeschwerden: Ausprägungen und UrsachenTatjana Lajendäcker2022-02-17T10:21:26+00:00
Gelenkbeschwerden: Ausprägungen und Ursachen