Der Fortschritt einer Arthrose wird in 4 Stadien oder Grade eingeteilt. Lesen Sie hier, was die Arthrose-Stadien bedeuten.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
Arthrose ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der sich der Gelenkknorpel nach und nach abnutzt. Um zu beurteilen, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist, wird Arthrose in vier Phasen eingeteilt. Diese Phasen werden auch als Stadien oder als Grad der Arthrose bezeichnet. Dabei gilt: je höher der Grad der Arthrose, desto fortgeschrittener ist die Veränderung des Gelenkes.
Das Stadium einer Arthrose kann Hinweise über anstehende Behandlungsschritte geben.
Radiologische Klassifizierung
Auf dem Röntgenbild schauen sich Ihre Behandler:innen ganz genau die Strukturen Ihrer Knochen an. Je nach Grad der Arthrose können Veränderungen der Knochenstrukturen gesehen werden. Zu den sichtbaren Veränderungen auf einem Röntgenbild zählen:
Gelenkspaltverschmälerung
Durch die Abnutzung des schützenden Knorpels liegen die Gelenkknochen dichter zusammen und der Gelenkspalt wird schmaler. Das wird als Gelenkspaltverschmälerung bezeichnet und kann mit Hilfe der Röntgenbilder beurteilt werden.
Verdichtung des Knochengewebes
Der Knorpel hat eine dämpfende Funktion von Belastungen auf die Gelenkknochen. Bei fehlendem Knorpel, reagiert der Knochen auf die zunehmende Belastung, indem das Knochengewebe sich verdichtet und verhärtet. In der Medizin wird dieser Prozess als Sklerosierung bezeichnet.
Knochenneubildungen
Knochenneubildungen werden in der Medizin als Osteophyten bezeichnet. Bei Arthrose bilden sie sich am Rand der Gelenkfläche, da der Knochen zunehmender Belastung ausgesetzt ist. Durch eine Vergrößerung der Gelenkfläche versucht der Körper die Belastung auf eine größere Fläche zu verteilen und das Gelenk damit zu entlasten.
Geröllzysten
Ohne den schützenden Knorpel haben die Knochenflächen einen ungedämpften Kontakt, der zu winzigen Knochenbrüchen führen kann. Dadurch entstehen Hohlräume, die sich mit Flüssigkeit füllen. Die flüssigkeitsgefüllten Hohlräume werden als Geröllzysten bezeichnet und sind auf Röntgenbildern erkennbar.
4 Stadien der Gonarthrose und Coxarthrose
Um die Ausprägung einer Arthrose zu bestimmen, wird die Stadieneinteilung nach Kellgren und Lawrence empfohlen. Die 4 Arthrose-Stadien werden dabei sowohl für die Gonarthrose (Kniearthrose), als auch die Coxarthrose (Hüftarthrose) angewendet. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich die Stadien unterscheiden.
Stadieneinteilung nach Kellgren & Lawrence
Wichtig zu wissen ist, dass Arthrose-Stadien oft nur wenig über empfundene Beschwerden aussagen. Ein auffälliges Röntgenbild geht nicht zwingend mit Beschwerden einher.
Behandlung ist von vielen Faktoren abhängig
Mit Hilfe der Einteilung in Arthrose Stadien durch das Röntgenbild, können Ihre Ärzt:innen sich einen Überblick machen und den Verlauf der Arthrose beobachten. Die Behandlung von Arthrose ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Für eine optimale Behandlung bildet das Röntgenbild nicht die einzige Grundlage. Für die Therapieentscheidung sind neben Ihren Schmerzen und dem Funktionsverlust des betroffenen Gelenks auch Ihre persönliche Lebenssituation und die Auswirkungen auf Ihren Alltag entscheidend.