Bewegung im Alltag: Es lohnt sich! Durch kleine und einfache Tipps gelingt es, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Autorin: Julia Bitz, Gesundheitswissenschaftlerin

Review: David Endres
Letzte Überprüfung: 07.04.2022

Durch regelmäßige Bewegung können Sie Ihre Gelenkgesundheit fördern. Die Hüft- und Kniegelenke spielen für viele Arten der Bewegung eine wichtige Rolle. Zur Bewegung zählt nicht nur das Sporttreiben wie beispielsweise Schwimmen, Fußball spielen oder Klettern.
Auch im Alltag, unter anderem beim Treppensteigen oder Einkaufen, sind Ihre Gelenke im Einsatz. Regelmäßige
Bewegung im Alltag kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gelenkgesundheit zu fördern. Bauen Sie deswegen so viele Bewegungsarten wie möglich in Ihren Alltag ein. Testen Sie aus, wie weit Sie gehen können. Trauen Sie sich ruhig bis an Ihre Belastungsgrenze. So werden Sie stetig Fortschritte spüren.
 

""

Jede Art von körperlicher Aktivität ist ein Training – ob im Haushalt, die Treppenstufen bis zum 3. Stock, der tägliche Spaziergang zum Supermarkt oder auch das Betreiben von Sport(arten).

""

Jana Albersmeier, Physiotherapeutin bei alley

""

Übungsblätter für Zuhause

5 einfache Übungen bei Arthrose für den Alltag zum downloaden & ausdrucken! Für die Pinnwand oder zum Mitnehmen für den nächsten Spaziergang.

Kleine Tipps

Es gibt zahlreiche Dinge, die Sie tun können, um sich täglich fit zu halten. Diese kleinen Tipps können helfen, gezielt mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Selbstverständlich müssen Sie nicht alle Tipps anwenden, diese können Ihnen als Inspiration dienen.

Kurze Strecken zu Fuß

Die Brötchen fürs Sonntagsfrühstück oder der Weg zur Post – diese Strecken können Sie sicher das ein oder andere Mal zu Fuß gehen. Leichtes Gehen schont die Gelenke, verbessert die Kondition und gibt Ihnen Energie.

Fahrrad statt Auto

Nutzen Sie für Ihren Arbeitsweg oder für kleinere Erledigungen das Fahrrad anstelle des Autos. Auch ein E-Bike kann eine sinnvolle Alternative sein. Hier sorgt ein Akku für etwas mehr Schwung.

Stehen statt Sitzen

Im Büro, im Arbeitszimmer oder beim Warten auf den Bus – meistens verbringt man diese Zeit im Sitzen. Variieren Sie doch mal die Position und verbringen Sie das Warten im Stehen. Dies entlastet den Rücken, fördert die Durchblutung und regt den Kreislauf an.

Treppensteigen statt Aufzug oder Rolltreppe

Verzichten Sie wenn möglich auf die Rolltreppe oder den Aufzug in der U-Bahn-Station oder dem Kaufhaus und gehen Sie lieber zu Fuß.

Spaziergang in der Mittagspause

n Ihrer Mittagspause können Sie einige Schritte sammeln und sich an der frischen Luft bewegen. Nutzen Sie die Pause für einen kleinen Spaziergang.

Beim Zähneputzen abwechselnd auf einem Bein stehen

Während des Zähneputzens können Sie die Koordination und das Gleichgewicht fördern. Stellen Sie sich beispielsweise für eine Minute auf das rechte, und für eine Minute auf das linke Bein. Bei Bedarf können Sie sich mit einer Hand festhalten.

Alternativ: Trainieren Sie Ihre Wadenmuskulatur und stellen Sie sich 15x auf die Zehenspitzen und senken Sie die Fersen dann wieder ab.

Viel bewegen – wenig belasten

Allgemein ist es empfehlenswert, die Gelenke wenig zu belasten. Schnelle Richtungswechsel und ruckartige Bewegungen sollten eher vermieden werden. Fahrradfahren, Schwimmen oder Spazierengehen sind gut geeignet, um den Stoffwechsel im Gelenk anzuregen. Im Artikel Sport & Bewegung mit Arthrose finden Sie weitere Informationen, wie Sie optimal in die sportliche Aktivität einsteigen und welche Sportarten geeignet sind.

""

Unregelmäßiges extremes Training kann zu Überlastung und Schmerzen führen und lange Bewegungspausen nach sich ziehen. Tägliche moderate Bewegung, wie ein Spaziergang oder eine Fahrradtour, kann Ihre Belastungsgrenze langsam steigern und die Gelenkfunktion erhalten.

frau-faehrt-fahrrad

Golightly, Y. (2018). Exercise in the management of knee and hip osteoarthritis. Current opinion in rheumatology, 30(2), 151-159. tologie, 59(4), 153-157. 

Hügle, T., & Valderrabano, V. (2011). Wirkungen und Nebenwirkungen von Sport auf die Arthrose. Schweizerische Zeitschrift für «Sportmedizin und Sporttrauma Wellsandt, E., &  

Hurley, M., Dickson, K., Hallett, R., Grant, R., Hauari, H., Walsh, N., Stansfield, C., & Oliver, S. (2018). Exercise interventions and patient beliefs for people with hip, knee or hip and knee osteoarthritis: a mixed methods review. The Cochrane database of systematic reviews, 4(4), CD010842. 

Leumann, A. (2014). Sport im Alter bei Arthrose und nach Endoprothese. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 62(4), 35-39. 

Nehrer, S., Halbwirth, F., Steiger, C., & Valderrabano, V. (2010). Arthrose und Sport. Sport-Orthopädie-Sport-Traumatologie-Sports Orthopaedics and Traumatology, 26(4), 236-241. 

Schäfer, M., & Dreinhöfer, K. (2009). Sport und Arthrose. Zeitschrift für Rheumatologie, 68(10), 804-810. 

Weitere interessante Artikel