Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Über alley
alley ist ein innovatives und digitales Versorgungsmodell, das Lücken überbrückt, die durch bislang unzureichend ausgestaltete Schnittstellen in der Patientenversorgung entstehen. Es bündelt die Kommunikation zwischen Patient:innen, niedergelassenen Ärzt:innen, Kliniken und physiotherapeutischer Nachsorge auf einer medizinischen Plattform. Patient:innen erhalten über die alley App und persönliche Ansprechpersonen Unterstützung zum besseren Verständnis ihres Gesundheitszustandes und zur Vorbereitung auf Arztgespräch oder OP. So können sie ihren Weg zur Genesung aktiv mitgestalten. Ärzt:innen sind durch besser vorbereitete Patient:innen in der Lage, sich auf den individuell besten Therapieansatz zu konzentrieren.
Grundsätzlich ist alley für alle Menschen geeignet, die ihren Behandlungsweg aktiv mitgestalten wollen, an einer Begleitung über den gesamten Ablauf interessiert sind und sich einfachen Zugang zu personalisierten Informationen für alle an der Behandlung Beteiligten wünschen – mit dem Ziel einer ganzheitlichen Therapiegestaltung. Derzeit konzentriert sich alley auf die Therapiebegleitung von Patient:innen mit akuten oder chronischen Beschwerden des Hüft-und Kniegelenks bis hin zur gesicherten Diagnose einer Knie- oder Hüftarthrose.
Alle Menschen einer gesicherten Diagnose Knie- oder Hüftarthrose werden die alley App nutzen können.
alley Care Manager sind qualifizierte medizinische Fachkräfte. Sie begleiten Patient:innen telefonisch und per E-Mail entlang ihres Behandlungspfades – bei individuellen Fragen, aber auch proaktiv an Schlüsselstellen im Therapieverlauf. Das Care Management trägt so zu Transparenz, Kontinuität und Optimierung der Behandlungsqualität bei. Durch das enge Zusammenspiel der digitalen medizinischen Plattform mit dem Care Manager erreicht alley eine individuelle und bedarfsgestützte Betreuung von Patient:innen.
Qualität
alley ist ein Medizinprodukt der Klasse 1 und ist ISO 9001, ISO 13485 und ISO 27001 zertifiziert. Sie erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Für diese Zertifizierung hat alley Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Plattform wissenschaftlich nachgewiesen. Grundlegende gesetzliche Anforderungen setzt alley fortlaufend um und gewährleistet damit eine kontinuierliche CE-Konformität. Fragebögen, Artikel und Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die wissenschaftliche Expert:innen regelmäßig für alley prüfen und aktualisieren. alley arbeitet dafür mit internationalen Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft zusammen und bewahrt so Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Sicherheit / Datensicherheit
alley lässt alle Gesundheitsdaten auf hochsicheren Servern in Deutschland hosten, um höchste Standards in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz gewährleisten zu können. Auf dem individuell genutzten Endgerät werden keine Daten gespeichert.
alley verschlüsselt alle Daten, sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung. Nur berechtigte Personen (Nutzer:innen, Ärzt:innen, für die Daten freigegeben wurden; alley Care Management) können auf persönliche Nutzerdaten zugreifen. Für den Schutz sensibler Daten vor Fremdzugriffen sorgt bei alley zudem die 2-Faktor-Authentifizierung auf dem Endgerät der Nutzer:innen. Sie verhindert, dass Unbefugte auf Daten zugreifen, selbst wenn sie den Benutzernamen und/oder das Passwort kennen/erraten.
alley nutzt eine internetbasierte Telefonanlage. Durch ein spezielles Verschlüsselungsverfahren ist sichergestellt, dass die übermittelten Daten in einem Gespräch vor dem Abhören durch Dritte geschützt sind.
alley gibt keine Daten an Dritte weiter: Daten werden DSGVO-konform nur im Rahmen der von Nutzer:innen erteilten Freigabe verwendet und nur an von Nutzerin oder Nutzer genehmigte Ärzt:innen weitergegeben.
Auf persönliche und medizinische Daten können ausschließlich berechtigte Personen (Nutzer:innen; Ärzt:innen, mt denen die Daten geteilt wurden; alley Care Management) zugreifen.
Technik
alley ist bald verfügbar. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse und erfahren Sie als erste:r, wenn alley kostenfrei genutzt werden kann.
Wer die alley App nutzen möchte, braucht ein Smartphone, das mit iOS 14.0 bzw. Android 8.0 oder einer neueren Software-Version läuft.
Wenn Sie ein Apple/iOS Smartphone nutzen, laden Sie sich die App aus dem Apple App Store herunter. Nutzen Sie ein Android Smartphone bekommen Sie die App im Google Play Store.
Wenn Sie Fragen zur Nutzung und Funktionsweise der App haben, steht das alley Care Management Ihnen gern unter alley@alley.de zur Verfügung. Wenn Sie eine telefonsiche Kontaktaufnahme wünschen erhalten Sie über www.alley.de/kontakt alle notwendigen Informationen.
Voraussetzung ist, dass die alley App auf Ihrem persönlichen Smartphone installiert ist. Angehörige dürfen grundsätzlich bei der Installation, Registrierung und Nutzung assistieren, sofern die Nutzer:innen ausdrücklich einverstanden sind.
Gesundheitsdaten aus der alley App können Sie digital mit kooperierenden Ärzt:innen von alley teilen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Gesundheitsdaten aus der App als PDF-Dokument zu exportieren und Ärzt:innen in einem Arztgespräch vorzulegen.
Vidoes in der alley App werden mit Untertitel ausgespielt. Auf Apple Geräten wird die Zoom-Funktion unterstützt. Die leichte und intuitive Nutzbarkeit der alley App wurde im Rahmen von Tests mit der Zielgruppe repräsentierenden Fokusgruppen bestätigt.
Sie können Ihre persönlichen Daten über den Profilbereich in der App jederzeit anpassen. Um den Account zu löschen, kontaktieren Sie bitte das alley Care Management unter alley@alley.de.
Die alley App auf ihren Endgeräten können Nutzer:innen jederzeit löschen. Um den Account bei alley zu löschen, bitte mit dem alley Care Management unter alley@alley.de Kontakt aufnehmen.
Über das Unternehmen
Die VBMC ValueBased ManagedCare GmbH entwickelt analytisch getriebene Managed Care-Lösungen auf Basis des Value Based Medicine-Ansatzes. Das Unternehmen wurde 2019 in Köln gegründet. alley ist als innovatives Versorgungsmodell die erste unternehmensinterne Entwicklung.
Manuel Mandler ist Gründer und Chief Commercial Officer (CCO) von alley. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitssystem und war zuvor in leitender Funktion als Chief Digital Officer und Leiter der Operations für die Gothaer Krankenversicherung tätig.
Klara Honsl ist als Mitgründerin und Managing Director von alley und der VBMC ValueBasedManagedCare GmbH als Unternehmen hinter alley an Bord. Sie absolvierte ihr Rechtsstudium in der Schweiz und der Tschechischen Republik und verfügt über langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin. Nachdem die Juristin auf die Unternehmensseite wechselte, war sie in verschiedenen leitenden Positionen für die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft tätig. Im europäischen Versicherungsnetzwerk EURAPCO betreute sie ein Projekt im Bereich Digital Health.
Zum verantwortlichen Entwicklungsteam gehören außerdem Dr. Lars Jäger (Chief Medical Officer), Dr. Christoph Nell (Chief Analytics Officer) und Lukas Chrissty-Schmidt (Chief Digital Officer).
Der Value Based Medicine-Ansatz stellt Patient:innen in den Mittelpunkt und basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Person und ihrer Lebensumstände. So werden Wert und Erfolg einer Behandlung nicht mehr allein an medizinischen Parametern gemessen, sondern berücksichtigen auch Erwartung und Beurteilung der gewonnenen Lebensqualität aus Sicht der Patient:innen. Patientenindividuelle Faktoren, z.B. die Lebensumstände und das Schmerzempfinden, werden in die Behandlungsplanung einbezogen, weil sie Einfluss auf den langfristigen Behandlungserfolg haben. Wenn diese patientenindividuellen Daten allen an der Therapie beteiligten Care Providern zur Verfügung stehen, lassen sich Therapien stärker auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patient:innen zuschneiden und Informationslücken, z.B. zwischen Klinikärztinnen und -ärzten und ambulanter Versorgung, vermeiden.
Die Qualität in der Gesundheitsversorgung und die Effizienz der Behandlung steigen. Durch die Effizienzsteigerungen können langfristig kürzere Behandlungszeiten erreicht werden und damit indirekt auch eine kostenoptimierte Gesundheitsversorgung.
Die Gothaer Krankenversicherung AG erwarb mit Gründung einhundert Prozent der Unternehmensanteile. Sie ist offen für den Einstieg weiterer strategischer Partner, wie zum Beispiel weiterer privater oder gesetzlicher Krankenversicherungen.