Pressemitteilung

Neue Medizin-App: alley als smarte Therapiebegleitung bei Hüft- und Kniebeschwerden

  • Relevante Daten und soziale Anamnese für gezielte Therapieentscheidungen
  • Optimale Terminvorbereitung und Förderung der Adhärenz
  • Kostenfrei und ohne Mehraufwand für Ärzte und Praxisteam

Köln, 27. Juli 2021. Diagnose Arthrose: Für Menschen mit Hüft- oder Kniebeschwerden kann der Therapieweg lang werden Mit der Medizin-App alley steht den betreuenden Fach- und Hausärzten sowie Physiotherapeuten ab sofort ein Instrument zur Verfügung, ihre Arthrose-Patienten auch digital und zwischen den Terminen entlang des individuellen Behandlungswegs zu begleiten – kostenfrei und ohne Mehraufwand.

Die alley App weist verschiedene Funktionalitäten auf, die die Lebenswelt und Erwartungen von Menschen mit Hüft- und Kniearthrose adressieren. alley ermöglicht an jeder Stelle der Behandlung eine umfassende soziale Anamnese und ein realistisches Erwartungsmanagement. Denn mithilfe wissenschaftlicher Fragebögen erfasst und bündelt alley patientenindividuelle Gesundheitsdaten. So unterstützt die Medizin-App das Behandlungsteam dabei, patientenindividuelle Bedürfnisse mit medizinischen Behandlungsalternativen in Einklang zu bringen. Das sorgt für eine höhere Patientenzufriedenheit und gibt Ärzten mehr Qualitätskontrolle im Verlauf der Behandlung.

Mithilfe medizinisch-validierter Wissensartikel, die individuell auf die Behandlungs- und Lebenssituation zugeschnitten sind, vermittelt alley den Patienten Informationen zu ihrer Diagnose, der Behandlung und dem Therapieverlauf bei Hüft- und Kniearthrose. Gut informierte Patienten können sich aktiver in die Therapieplanung einbringen – was die Adhärenz nachweislich fördert. Viele Grundsatzfragen werden durch die App im Vorfeld beantwortet und sorgen für zielgerichtete Gespräche im Behandlungszimmer. Zur optimalen Terminvorbereitung tragen neben den gebündelten Gesundheitsdaten auch Echtzeit-Schmerzerfassung und der Leistungscheck bei. Sie liefern auf einen Blick relevante medizinische Informationen zum Patienten, darunter auch zu Vor- und Nebenerkrankungen, die frühzeitig mögliche Risiken für Komplikationen erkennen lassen. Ob Therapieziele wie geringere Schmerzen oder eine bessere körperliche Leistungsfähigkeit erreicht werden, lässt sich mit den Verlaufsgrafiken überprüfen. Auch die Bestandsmedikation kann alley erfassen, so dass beim Wechsel von Präparaten oder zwischen ambulanten Stationen und der Klinik keinem der behandelnden Experten Informationen fehlen.

Zum Leistungsumfang gehört auch der alley Trainer, der auf Mobilität und Leistungsfähigkeit abgestimmte Übungen enthält, mit denen Patienten ihre grundmotorischen Fähigkeiten steigern können. Das ist hilfreich für die Zeit zwischen zwei physiotherapeutischen Terminen und spielt auch in der OP-Vorbereitung eine wichtige Rolle. Viele Studien zeigen, dass trainierte Patienten nach einem Eingriff in der Regel schneller wieder mobil sind.

Tauchen bei Patienten zwischen einzelnen Behandlungsschritten organisatorische Fragen oder generelle Unsicherheiten auf, können sie sich telefonisch an das alley Care Management wenden: Dabei handelt es sich um medizinisch geschulte Fachkräfte, die eine Orientierung zum Behandlungsablauf geben können oder bei der Organisation von Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt behilflich sind.

In der Klinik getestet, verlässlich und sicher bei Kox- und Gonarthrose

alley ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 27001, ISO 13485 und ist ein Medizinprodukt der Klasse I. Die Plattform erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. alley ist geeignet für Patienten mit akuten oder chronischen Beschwerden des Hüft- und Kniegelenks bis hin zur gesicherten Diagnose einer Cox- und Gonarthrose. Ärzte, die alley als Therapiebegleitung für ihre Patienten einsetzen möchten, können auf der alley Webseite unter www.alley.de/aerzte ein Infopaket für ihre Patienten bestellen. Die Patienten können sich die alley App im Google Play-Store oder App-Store kostenfrei herunterladen.

alley wurde in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Partnern entwickelt. Dazu zählen führende Orthopäden des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn, des Klinikums Bad Bramstedt, der Charité, der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe und der Orthopädischen Chirurgie München. In 13 Partnerkliniken ist alley schon seit einem Jahr als Pilotprojekt im Einsatz und hilft Patienten, sich gezielt auf ihre Hüft- oder Kniegelenks-OP vorzubereiten.

„Unser Ziel ist es, als Brückenbauerin die Kommunikation zwischen den Patientinnen und Patienten und ihren Behandlungsteams zu erleichtern und die wesentlichen Informationen für eine effiziente Therapie nahtlos bereitzustellen“, erklärt Dr. Anne Latz, Medizinerin und Chief Medical Officer bei alley. „Durch die Abfrage und Aufbereitung patientenzentrierter Eingaben und Erwartungen stellen wir im Sinne einer qualitätsorientieren Medizin mehr Transparenz für eine effiziente Behandlungsplanung her. Die Diagnose- und Therapiehoheit bleibt bei den Leistungserbringern.“

Über alley

alley ist eine medizinische Plattform, die in Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern den optimalen Behandlungspfad für Patient:innen strukturiert. Ziel ist es, durch Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Behandlung, die individuelle Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Als Plattform mit 360-GradBlick erschließt alley das volle Potenzial analoger und digitaler Medizin, indem sie medizinische Daten und die Kommunikation zwischen Patient:innen, niedergelassenen Ärzt:innen, Kliniken und physiotherapeutischer Nachsorge auf einer Plattform bündelt. Die so generierten Daten stellt alley als analytischer Provider zur optimierten Therapie- und Versorgungsplanung bereit. Als smarte Brückenbauerin und persönliche Begleiterin stimmt alley individuelle Patientenbedürfnisse mit ausgewählten Behandlungsmethoden ab. alley ist das erste Produkt der 2019 von Manuel Mandler und Klara Honsl in Köln gegründeten VBMC ValueBasedManagedCare GmbH. Aufgabe des Unternehmens ist es, analytisch getriebene Managed Care-Lösungen auf Basis des Value Based Medicine-Ansatzes zu entwickeln. Das Unternehmen hat 40 Mitarbeitende. Mehr Information unter www.alley.de

Pressekontakt:

VBMC ValueBasedManagedCare GmbH
Christina Auffenberg
Tel.: +49 151 72068090
E-Mail: Presse@alley.de

Hoschke & Consorten PR GmbH
Christina Siebels
Tel. +49 40 369050-58
E-Mail: c.siebels@hoschke.de